Schrittmacher-Typen
Eine Einführung in die Schrittmacher-Technik
Herzschrittmacher sind heute in der klinischen Kardiologie etablierte sichere und zuverlässig funktionierende Aggregate. Das Durchschnittsalter der Patienten bei der Erstimplantation beträgt derzeit 75 Jahre. Das Aggegatbesteht aus einer Lithium-Iod-Batterie zur Energieversorgung und der Elektronik zur Steuerung der Funktionen. Beide sind in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht. Ein moderner Herzschrittmacher hat eine Funktionsdauer zwischen fünf und zwölf Jahren, im Durchschnitt acht Jahre. Bei optimalen Verhältnissen sind auch Betriebszeiten von mehr als 20 Jahren dokumentiert worden. Ist die zuverlässige Funktion nicht mehr gewährleistet, wird in einem kleinen operativen Eingriff ein Gerätewechsel durchgeführt. Durch genormte Verbindungen zwischen Sonde und Aggregat ist der Austausch heute unkompliziert (fälschlich häufig als Batteriewechsel bezeichnet).
Schrittmacher-Klassifikation
Die Funktionsweise von Schrittmachern wird durch eine international gebräuchlichen Buchstabencode dokumentiert. Dieser Code besteht aus maximal 5 Buchstaben, im Alltag werden üblicherweise nur die ersten 3 Buchstaben angegeben. Kodiert wird mit dem 1. Buchstaben der Simulationsort (A=Atrium, V=Ventrikel,D=Dual A+V), 2.Buchstabe: Registrierungsort (0=keiner, A=Atrium, V=Ventrikel,D=Dual A+V) und er 3. Buchstabe steht für die Betriebsart (0=keine, T=getriggert, I=inhibiert und D(Dual T+I). Der 4. Buchstabe beschreibt die Programmierbarkeit, Telemetrie-Eigenschaften und Frequenzadaptation. Buchstabe 5 kennzeichnet den Ort der Stimulation bei multifokaler Stimulation (A=Atrium, V=Ventrikel,D=Dual A+V)
Die Schrittmacher-Elektrode
 |
 |
Unipolare Elektrode |
Bipolare Elektrode |
|
Abb. Fa. Medtronic |
Sonstige Herzschrittmacher
Transkutane/subkutane Stimulation |
Meist erfolgt diese Stimulationsform in Notfall-Situationen (z.B. Intensiv-Station). Da relativ hohe Stromstärken erforderlich sind, ist diese Form der Elektrodenlage nur bei entsprechend analgosediertenPatienten möglich. Neuere ICD-Systeme werden heute z.T. subkutan implantiert. Das Stimulationsprinzip für die Schrittmacher-Funktion ist hier ähnlich. Da bei mit solchen Schrittmachern versorgten Patienten die eigentliche Schrittmacher-Funktion nur für den Notfall als "back-up" vorgesehen ist, der Patient also höchstwahrscheinlich ohnehin ohnmächtig ist, kann diese Sondenlage für den subkutan implantierten ICD sinnvoll sein (s.a. subkutaner ICD). |
Ösophagus-Stimulation |
Verfahren zur Passageren Stimulation des Herzens über eine Elektrode, die die Speiseröhre vorgeführt wird. Diese Stimulation ist recht unangenehm, so dass dieses Verfahren für passagere Einsatzbereiche und den Notfall vorgesehen ist. |
Passagere Stimulation (intrakardial) |
Über eine Vene kann eine Stimulationselektrode ins Herz vorgeführt werden. Aufgrund der Infektionsgefahr nur für die passagere Schrittmacherbehandlung geeignet. |
Passagere Stimulation (epikardial) |
Häufig nach Herz-OP (z.B. Bypass) eingesetztes Verfahren, bei dem die Elektroden auf das Herz aufgenäht werden. |
|
|
Herzschrittmacher am Isar Herz Zentrum
|
|
|
|
Unsere leitende Ärzte und das Schrittmacher Team verfügen über eine grosse internationale Expertise in der Implantation von Schrittmachern, ICD und CRT Systemen.
Über unsere Schrittmacher und ICD Ambulanz werden unsere Patienten engmaschig ambulant nachbetreut.
Team: Ltd Arzt Dr. T. Brodherr, OA Dr. V. Wagner, OA Dr. N. Hansen, OÄ Dr. Benicke, Dr. I. Koutsouraki, Dr. Joeinig.
|
|
|
zurück
|
|
|